Identitätsbetrug. Ein Betrüger, der Informationen über Ihre Identität und Ihre finanziellen Angelegenheiten stiehlt, um Ihr Konto zu übernehmen oder sich als Sie auszugeben. Wenn der Betrüger sich für Sie ausgeben kann, könnte er oder sie in Ihrem Namen Konten eröffnen und somit dann einen Betrug durchführen.
Kontoübernahme. Eine Kontoübernahme kann erfolgen, wenn sich ein Betrüger oder Krimineller über den Computer als echter Kunde ausgibt, die Kontrolle über ein Konto erlangt und dann nicht autorisierte Transaktionen durchführt. Jedes Konto kann theoretisch von Betrügern übernommen werden, einschließlich Bank-, Kreditkarten-, E-Mail- und anderen Dienstleistern.
Phishing. Phishing ist eine Methode, mit der Betrüger auf wertvolle persönliche Daten wie Benutzernamen und Passwörter zugreifen. Beim Phishing können auch schädliche Anhänge oder Webseiten-Links versendet werden, um Computer oder mobile Geräte zu infizieren. Kriminelle senden falsche Mitteilungen: E-Mails, Briefe, Sofortnachrichten oder Textnachrichten. Sobald auf Ihre persönlichen Daten zugegriffen wurde, können Kriminelle diese Informationen aufzeichnen und zur Durchführung von Betrug, wie Identitätsdiebstahl und Kartenbetrug verwenden. Viva Wallet wird Sie niemals auf irgendeine Weise (per Telefonanruf oder E-Mail) oder unter keinen Umständen auffordern, die von Ihnen eingerichteten Passwörter für Ihr Viva Wallet-Zahlungskonto offenzulegen. Darüber hinaus empfehlen wir, die Echtheit aller Webseiten zu überprüfen, auf denen Sie persönliche Daten registrieren. Dies kann in der Adressleiste des Browsers durch das grüne Vorhängeschloss-Sicherheitssymbol und den Firmennamen in grüner Schrift überprüft werden. Wenn die Adresse mit „https“ beginnt, wird damit der Schutz Ihrer persönlichen Daten bei der Übertragung bestätigt. Wenn Sie per E-Mail oder Telefon kontaktiert werden, um solche Informationen bereitzustellen, halten Sie diese für verdächtig und setzen Sie sich umgehend mit uns in Verbindung.
Kartenbetrug. Beinhaltet die Kompromittierung jeglicher persönlicher Informationen einer Zahlungskarte. Die von einer Karte gestohlenen Informationen oder der Diebstahl einer Karte selbst können zur Durchführung von Betrug verwendet werden. Betrüger können die Informationen verwenden, um Waren zu kaufen oder Geld von einem Konto abzuheben.
Skimming. Ein Betrüger verwendet ein Gerät, um Karteninformationen zu erfassen, während ein Karteninhaber Geld von einem Geldautomaten abhebt. Der Betrüger verwendet diese Informationen dann, um Waren zu kaufen oder Geld von einem Konto abzuheben oder sogar eine Karte zu fälschen, um betrügerische Transaktionen in Ländern durchzuführen, in denen die Chip & PIN-Technologie nicht unterstützt wird (als gefälschter Kartenbetrug bezeichnet).